Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) ist bemüht, ihre Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für https://www.ncp-ip.at/.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Erfolgskriterium 1.1.1 (Non-text Content):
Es sind Bilder ohne aussagekräftige Alternativtexte vorhanden. - Erfolgskriterium 1.2.1 (Audio-only and Video-only (Prerecorded)):
Podcasts stehen nur als Audio-Inhalt zur Verfügung, es gibt keine Textalternative. - Erfolgskriterium 1.2.2 (Captions (Prerecorded)):
Videos haben keine Untertitel. - Erfolgskriterium 1.2.3 (Audio Description or Media Alternative (Prerecorded)):
Videos haben keine Audiodeskription oder Textalternative. - Erfolgskriterium 1.2.5 (Audio Description (Prerecorded)):
Videos haben keine Audiodeskription. - Erfolgskriterium 1.3.1 (Info and Relationships):
Auf der Startseite ist die Überschriftenstruktur nicht logisch. Auf einzelnen Seiten fehlt eine H1.
Akkordeons sind nicht korrekt umgesetzt, es werden Überschriften statt Buttons eingesetzt.
Bei Slider-Komponenten ist der Pausen-Schalter als Link statt als Button umgesetzt.
Die Checkboxen bei der Newsletter-Anmeldung haben keine programmatisch verknüpften Labels. - Erfolgskriterium 1.3.2 (Meaningful Sequence):
Unter „Videos und Podcasts“ sind die Audio-Player nicht beschriftet. Da sie sich vor der dazugehörigen Überschrift befinden, ist die Reihenfolge nicht gut verständlich. - Erfolgskriterium 1.4.3 (Contrast (Minimum)):
Text hat teilweise unzureichenden Kontrast zum Hintergrund. - Erfolgskriterium 1.4.4 (Resize Text):
Textvergrößerung wird nicht überall unterstützt, es kommt teilweise zu Überlagerungen. - Erfolgskriterium 1.4.5 (Images of Text):
Es werden Bilder von Text verwendet, obwohl eine Umsetzung als Text möglich wäre. - Erfolgskriterium 1.4.10 (Reflow):
Bei entsprechender Zoomstufe kommt es zu horizontalem Scrolling.
Die Suchfunktion ist bei Zoom bzw. in der mobilen Ansicht nicht verfügbar. - Erfolgskriterium 1.4.11 (Non-text Contrast):
Manche visuellen Elemente erfüllen die Mindestkontrastanforderungen nicht. - Erfolgskriterium 2.1.1 (Keyboard):
Akkordeons sind nicht tastaturbedienbar. - Erfolgskriterium 2.4.3 (Focus Order):
Der Cookie-Banner-Dialog erhält nicht sofort den Fokus. Es muss per Tastatur oder assistiver Technologie erst durch den gesamten Inhalt navigiert werden, um in den Dialog zu gelangen.
Der Suchen-Button befindet sich vor dem Suchfeld. - Erfolgskriterium 2.4.7 (Focus Visible):
Der Tastaturfokus ist bei den Buttons des Cookie-Banners nicht sichtbar.
In Slider-Komponenten haben die Zurück- und Weiter-Buttons keinen sichtbaren Tastaturfokus. - Erfolgskriterium 3.1.2 (Language of Parts)
Englischsprachige Texte in der deutschen Version der Seite sind nicht mit dem lang-Attribut ausgezeichnet. - Erfolgskriterium 3.3.2 (Labels or Instructions)
Bei der Newsletter-Anmeldung hat eine Checkbox kein aussagekräftiges Label. - Erfolgskriterium 4.1.2 (Name, Role ,Value)
Die Hauptnavigation ist nicht korrekt umgesetzt.
Die Navigation im Footer ist nicht korrekt umgesetzt.
Im Cookie-Banner kommunizieren die Toggle-Buttons und die Aufklappelemente ihren Status programmatisch nicht.
Iframes haben zum Teil keine Bezeichnung. - Erfolgskriterium 4.1.3 (Status Messages)
Per Screenreader wird nicht informiert, dass beim Absenden eines Formulars Fehler gefunden wurden.
Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften
- Auf der Website sind Dokumente (Büroanwendungsformate wie PDF) zum Download vorhanden, welche vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurden und damit nicht dem WZG unterliegen.
Sollten Sie nicht-barrierefreie Inhalte in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an wzg@ffg.at. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich in geeigneter Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 18.08.2020 erstellt.
Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) durchgeführten Selbstbewertung sowie auf Grundlage einer von einem Dritten vorgenommenen Bewertung erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 03.04.2025 überprüft.
Feedback und Kontaktangaben
Sofern Sie Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen feststellen oder sofern Sie Informationen über etwaige von der Barrierefreiheit ausgenommenen Inhalte einholen möchten – so wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Team Digitale Barrierefreiheit
wzg@ffg.at
Unser Team wird sich sodann intern mit Ihrem Anliegen auseinandersetzen und die notwendigen Schritte veranlassen.
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Kontaktformular der Beschwerdestelle
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren
Fakultative Inhalte
Wir streben an, zusätzlich die Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2“ einzuhalten.
Folgende nicht barrierefreie Inhalte sind diesbezüglich auf der Website vorhanden:
- Erfolgskriterium 2.4.11 (Focus not Obscured (Minimum)):
Es ist möglich hinter dem Cookie-Banner zu navigieren. Einige interaktive Elemente und deren Fokusrahmen sind dadurch verdeckt.